Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Aktuelles
    • UKI-Kurse
    • UKI-Aktiv
    • UKI-Talk
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Team
    • Jobs
      • Praktikum
      • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Projekte & Erfolge
    • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
    • Qualifizierung & Vermittlung
    • Pflichtschulabschluss
    • Deutsch für AsylwerberInnen
    • Bako BasisKommunikation
    • Erfolge
  • PartnerInnen
    • FördergeberInnen
    • Institutionen
    • Jobbörsen
  • Buch & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
office@uki.or.at
+43 (1) 914 88 70 20
Mo-Do: 8:30-16:30, Fr: 8:30-14:30
Johnstraße 4, 1150 Wien
Hauptmenü:
  • Home
  • Aktuelles
    • UKI-Kurse
    • UKI-Aktiv
    • UKI-Talk
  • Über uns
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Team
    • Jobs
      • Praktikum
      • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Projekte & Erfolge
    • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
    • Qualifizierung & Vermittlung
    • Pflichtschulabschluss
    • Deutsch für AsylwerberInnen
    • Bako BasisKommunikation
    • Erfolge
  • PartnerInnen
    • FördergeberInnen
    • Institutionen
    • Jobbörsen
  • Buch & Presse
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Qualifizierung & Vermittlung

Vorbereitung auf den Pflichtschul Abschluss

Deutsch für Asylwerberinnen

Bako Basis Kommunikation

Erfolge

ready4work & SBB Frauen 2.0

 

ready4work

Ein UKI Projekt, das einmal mehr Berufsorientierung, Sprachförderung und Vermittlung von EDV-Kenntnissen für erwerbslose MigrantInnen zum Thema hat.

Diese Maßnahme wird durch das AMS Niederösterreich gefördert.

 

Das Projekt richtet sich speziell an MigrantInnen ab dem 18. Lebensjahr mit geringen Deutschkenntnissen, die in Niederösterreich gemeldet sind. Die KursteilnehmerInnen erhalten vom AMS Niederösterreich eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts.

 

Das UKI begleitet Menschen in schwierigen Lebenslagen, macht eigene Potentiale bewusst und unterstützt bei der Positionierung am Arbeitsmarkt.

 

Die Kursteilnehmerinnen befinden sich oft in schwierigen Lebenslagen. Erst psychische Stabilität ermöglicht eine Konzentration auf die Jobsuche und somit eine erfolgreiche Berufsorientierung. In wöchentlichen Einzelgesprächen wird individuell auf den persönlichen Bedarf der KursteilnehmerInnen eingegangen. Mit lösungsorientierter Begleitung und Krisenintervention werden finanzielle, rechtliche und persönliche Problemstellungen der TeilnehmerInnen behandelt.

 

In dieser Maßnahme werden bevorzugt Frauen aufgenommen.

 

Projektinhalte

  • Sprachförderung und Deutsch: Lernen und Vertiefung sprachlicher und sozialer Kompetenzen, kommunikatives Sprachhandeln in praxisnahen Situationen.
  • Berufsorientierung: Berufsorientierung und soziale Orientierung im Alltag (Sozialkunde), Bewerbungstraining, Telefontraining, Videotraining und Unterstützung bei der aktiven Arbeitssuche durch Outplacement.
  • EDV: Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen, Umgang mit Betriebssystemen, Office Paket, Internet.
  • Psychologische Betreuung und Krisenintervention: nach Bedarf.
  • Exkursionen Kunst und Kultur.
  • Vorträge von FachreferentInnen.

Eckdaten

Projektstart: Voraussichtlich Mai 2020
Projektdauer: 7 Monate
Nachbetreuung: 1 Monat
Mo-Fr, Tagesmaßnahme, 20 Stunden/ Woche

 

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat unter 01/914-88-70- 20

 

Kursort

Räumlichkeiten des UKI,
Johnstraße 4, 2. Stock,
1150 Wien

 

Anmeldung: Bitte sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem AMS- BeraterIn über die Teilnahme an diesem Projekt oder wenden Sie sich direkt ans UKI.

 

 

SBB Frauen 2.0

Schnittstelle Bildung & Beruf

Schnittstellenbegleitung in MINT & Umweltbildung

 

Die Besonderheit an diesem Projekt ist der spezielle Schwerpunkt von Bildung & Vermittlung auf technische Berufe und Berufe in der Umweltbildung. 

 

Dieses Schulungsangebot ist eine Tagesmaßnahme - Mo-Fr 9:00-14:00 - Die Teilnehmerinnen erhalten für die Dauer der Schulung einen Beitrag zur Deckung des Lebensunterhalts (DLU)

 

SBB Frauen richtet sich an arbeitssuchende erwachsene Frauen zwischen 18 und 30, mit anerkanntem Hauptschul- bzw. Pflichtschulabschluss und mindestens A2+/B1 Sprachkenntnissen in Deutsch.

 

Ziele des Projekts:

Das Ziel dieser Maßnahme ist die Höherqualifizierung der Teilnehmerinnen, sodass ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden. Dies wäre konkret dann erreicht, wenn die Teilnehmerinnen entweder direkt in den Arbeitsmarkt vermittelt werden oder eine Lehre, weiterführende Schule oder eine Ausbildung beginnen. Ebenso soll durch den Schwerpunkt im technischen und Umweltbereich der Handlungsspielraum und die beruflichen Perspektiven der Teilnehmerinnen erweitert werden.

 

Inhalte des Projekts:

Sprachen, Ausbau von Sprachkompetenz in Deutsch & Englisch (Q1)

MINT und Umweltbildung(Q2)

Aufbau beruflicher Kompetenz inkl. EDV (Q3)

 

SBB Frauen 2.0 fand 2019 in Kooperation mit dem AMS Wien statt und wurde durch den ESF und das BMBWF gefördert. Ob und in welcher Form das Projekt weitergeführt werden kann, ist noch offen.

 

 

Wir sind auf Ihre Spenden angewiesen..

 

 


 

 

Adresse

Johnstraße 4
1150 Wien

 

 

Öffnungszeiten

Mo-Do: 8:30-16:30

Fr: 8:30-14:30
 

office@uki.or.at
www.uki.or.at

 

Tel: +43/1/914 88 70-20
Fax: +43/1/914 88 70-27

 





nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte & Erfolge
    • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
    • Qualifizierung & Vermittlung
    • Pflichtschulabschluss
    • Deutsch für AsylwerberInnen
    • Bako BasisKommunikation
    • Erfolge
  • PartnerInnen
  • Buch & Presse
  • Kontakt

Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen, Johnstraße 4, 1150 Wien

Wir sind Mitglied von Arbeit plus

office@uki.or.at
+43 (1) 914 88 70 20
Mo-Do: 8:30-16:30, Fr: 8:30-14:30
Johnstraße 4, 1150 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen